Auszeichnungen / Stimmen / Presse

"SCHÖNER SÜDWESTEN" - Weingut Alexander Laible

"SCHÖNER SÜDWESTEN"

Durbacher Goldjunge

In der ehemaligen Weiler Mühle, wo einst Durbacher Holzofenbrot gebacken wurde, lagern und reifen heute in Holzfässern und Stahltanks hervorragende Weine. Ehrgeiz, Wille, Leidenschaft und Können führten Alexander Laible bis zur Weißwein-Weltmeisterschft.

Von Uli Weissbrod

Wenn es eine führende Weinlandschaft in Baden gibt, dann ist es mit Sicherheit die Ortenau, die sich selbstbewusst das Etikett „Weinparadies“ angeheftet hat. Wie in unserer Einstiegsgeschichte zu lesen, erstreckt sich diese begnadete, von der Sonne verwöhnte Region zwischen Gengenbach im Tal der Kinzig und Gernsbach im Murgtal, und kann neben zahlreichen Naturschönheiten eine Vielzahl von Rebterrassen und Weinbergen aufweisen, die seit Generationen hervorragende Weine liefern. In Baden-Württemberg sind heute viele Winzer genossenschaftlich strukturiert, um den Kostendruck, der auf den einzelnen Betrieben lastet, abzufedern. In der Ortenau sind es ungefähr 75 Prozent und in vielen Winzer-Genossenschaften wird großartige Arbeit bezüglich Produktion und Vermarktung geleistet. Ganz vorne mit dabei sind beispielsweise Oberkircher Winzer, die Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg, die Alde Gott Winzer Schwarzwald aus Sasbachwalden und natürlich die Durbacher Winzergenossenschaft. In ebendiesem Wein- und BlumenÖrtchen Durbach, nahe Offenburg, ist auch der Winzer zuhause, den wir als herausragenden Vertreter der neuen Generation kompromisslos qualitätsbewusster Weinmacher mit eigener Charakteristik und mittlerweile europa- ja weltweitem Renommée vorstellen wollen: Alexander Laible. Seit 13 Generationen steht der Name Laible für erfolgreichen Weinbau. Nichts also naheliegender, als dass auch der 1978 geborene Alexander, zwischen Bütten, Fässern und Rebbergen aufgewachsen, in die Fußstapfen seines erfolgreichen Vaters Andreas tritt. Doch erstens kommt es anders, und zweitens als der geneigte Weinfreund denkt. Denn in der traditionellen Landwirtschaft – und das ist im Weinbau nicht anders – tritt in den allermeisten Fällen der Erstgeborene die Nachfolge des Vaters an und übernimmt den Hof beziehungsweise das Gut.

Mehr Infos ansehen