Auszeichnungen / Stimmen / Presse

Mit Weltmeistertitel aus Wien zurück - Weingut Alexander Laible

Mit Weltmeistertitel aus Wien zurück

Der Chardonnay des Durbacher Jungwinzers ist bester Weißwein der Welt.

Alexander Laible kehrt am Mittwoch morgen mit einem „Weltmeistertitel“ aus Wien zurück. Beim awc vienna, der größten offiziell anerkannten Weinverkostung der Welt, wurde sein Chardonnay zwei Sterne trocken, Jahrgang 2009 zum besten Weißwein des Jahres 2010 gekürt. Unter 10951 Weinen von 1733 Produzenten aus 36 Ländern aller fünf Kontinente wurde der Wein des Durbacher Shooting-Stars zum Besten gekrönt. „Der awc vienna ist für mich die Olympiade der Degustationen“, sagt der 32-jährige Jungwinzer aus Durbach in Baden. Die Trophy „white wine of the year 2010“ ist mit einem Preis in Höhe von 2000 Euro dotiert und wurde dem Jungwinzer aus Baden am Dienstag im Rahmen der „awc Gala – Nacht des Weines 2010“ im Wiener Rathaus überreicht. Begleitet von seiner Ehefrau Corinna freute sich Laible darüber, vor der Kulisse des imperialen Flairs des Wiener Rathauess sich und sein Weingut vor einem ausgewählten Fachpublikum von etwa 2500 Gästen zu präsentieren. Die 100 besten Weingüter der Welt waren bei dieser Veranstaltung vertreten. Für Alexander Laible ist das „bis dato der größte Erfolg für das noch junge Weingut.“ Einen Weißwein des Jahres, das bekommt Deutschland nicht jedes Jahr. „Ich sehe das auch als einen großen Erfolg für den deutschen Wein.“ Bereits vor zwei Jahren hatte Laible schon einmal einen ersten Platz für seinen Chardonnay 2007 erhalten. Für die Trophy hatte es dann allerdings noch nicht gereicht. Umso größer ist die Freude jetzt im Hause Laible. Denn der junge Winzer stammt ja aus der renommierten Winzerfamilie Andreas Laible und hat das Weinmachen quasi in die Wiege gelegt bekommen. Seine bisherigen Erfolge können sich sehen lassen. Er ist Genussbotschafter des Landes Baden-Württemberg ernannt von der Landesregierung stellvertretend für alle Winzer in Baden Württemberg, war 2006 bester Jungwinzer Deutschlands. Der Gault Millau feierte ihn 2009 als Entdeckung des Jahres. Er wurde bester Nachwuchswinzer Europas und war im vergangenen Jahr für den Wein Oskar von „Der Feinschmecker“ nominiert und gehört damit zu den besten sechs Nachwuchswinzern der Welt. Nun ging er mit 32 Jahren als bester Weißweinmacher der Welt aus diesem Wettbewerb hervor. Nach seinen weiteren Zielen gefragt, betont der junge Durbacher, dass er jeden Jahrgang im Einklang mit der Natur meistern will, dass „seine Kunden immer zufrieden sind und begeistert sind von unseren Weinen“. Alle seine Weine vinifiziert er auf einem sehr hohen Niveau. Sie sind von filigranem Dasein mit zupackender Kraft. Jeder seiner Weine soll dem Genießer wie ein Jungbrunnen erscheinen. Dieser Preis ist auch wichtig für die Region, betont Laible. Denn die Ortenau wird so in die Welt hinausgetragen. „Erst konnte ich es gar nicht glauben, dass wir gewonnen haben.“ Für Alexander Laible hat dieser „Weltmeistertitel“ einen sehr hohen Stellenwert. Denn alle Weine wurden anonym (blind) in Einzelkosterkabinen verkostet und nach dem internationalen 100 Punkte Schema bewertet. Die Fachjury setzte sich aus nationalen und internationalen Oenologen, Weinanalytikern, Sommeliers, Gastronomen, Fachhändlern und Fachjournalisten zusammen. Die awc - trophies werden durch eine Parallelverkostung der sechs höchstbewerteten Weine einer Kategorie ermittelt. Laibles Chardonnay hatte in seiner Kategorie den ersten Platz belegt und sich somit für diese Endverkostung zur Trophy qualifiziert. Veranstalter des awc vienna sind unter anderen das Bundesministerium für Landwirtschaft und Umwelt in Zusammenarbeit mit dem Bundesweinbauverband, der Stadt Wien und dem Önologenverband. Den Erfolg nimmt Alexander Laible nun zum Anlass, vom neuen Jahrgang seines Chardonnay im nächsten Jahr 120 Magnum-Flaschen von Hand zu füllen. Diese werden Ende Mai im Rahmen seines Hoffestes am Samstagabend verkauft. Zwei davon werden amerikanisch versteigert. Der Erlöswird einem guten Zweck zugeführt.